Forex- und Kryptowährungsprognose für den 07. bis 11. Februar 2022


EUR/USD: Eine weitere Überraschung, dieses Mal von der EZB

Es ist schwer zu widerstehen, wenn man von beiden Seiten angegriffen wird. Der Dollar erhielt in der vergangenen Woche zwei kräftige Schläge: einen von der Bank of England, den zweiten von der EZB, und konnte ihnen nicht widerstehen. Der USD-DXY-Index stürzte ab. Während er am 28. Januar noch bei 97,36 lag, fiel er am 04. Februar auf 95,14. Das ist natürlich kein Knockout, aber ein Knockdown, von dem sich die US-Währung nur schwer wieder erholen wird.

So hob die Bank of England den Zinssatz um weitere 25 Basispunkte (bp) auf 0,50 % an, was erwartet worden war. Was die Märkte jedoch schockierte, war ein Richtungswechsel in der Geldpolitik der EZB. Der Markt wartete darauf, dass die Regulierungsbehörde gegen Ende des Jahres mit der Diskussion über solche Änderungen beginnen würde. Es stellte sich jedoch heraus, dass dies schon viel früher geschehen könnte. Vielleicht schon im Frühjahr.

Die Daten zur Arbeitslosigkeit in der Eurozone übertrafen die kühnsten Erwartungen: Sie sank auf 7,0 %. Aber auch das ist noch nicht alles. Der Anstieg der Verbraucherpreise im Januar beschleunigte sich von 5 % auf 5,1 % und erreichte erneut einen historischen Höchststand. Und das, obwohl viele das Gegenteil erwartet hatten. So sagten die Experten von Bloomberg eine Verlangsamung der Inflation auf 4,4 % voraus.

Es ist bekannt, dass Arbeitslosigkeit und Inflation die wichtigsten Faktoren sind, die die Geldpolitik der Regulierungsbehörden im derzeitigen Umfeld bestimmen. Und wenn die Chefin der EZB, Christine Lagarde, bis vor kurzem erklärte, dass ihre Bank die Maßnahmen der Fed nicht kopieren würde, musste sie auf einer Pressekonferenz am Donnerstag, den 03. Februar, zugeben, dass "sich die Situation wirklich geändert hat".

"Die Inflation wird wahrscheinlich länger hoch bleiben als ursprünglich erwartet", sagte Frau Lagarde. "Im Vergleich zu unseren Schätzungen vom Dezember sind die aktuellen Inflationsrisiken vor allem auf kurze Sicht nach oben gerichtet."

Multibank
4.9/5
Multibank Erfahrungen
Visit Site
Capital.com
4.8/5
Capital.com Erfahrungen
Visit Site
xm.com
4.8/5
xm.com Erfahrungen
Visit Site

Die EZB-Chefin wiederholte nicht das Mantra von der "extrem geringen Wahrscheinlichkeit" einer Zinserhöhung im Jahr 2022. Und obwohl der Leitzins auf der letzten Sitzung unverändert bei 0 % blieb, wurde aus informierten Quellen bekannt, dass die Beamten der Bank bereits die Möglichkeit einer Anhebung am Ende dieses Jahres diskutieren. Einigen Experten zufolge könnte er um bis zu 40 oder sogar 50 Basispunkte steigen.

Die europäische Aufsichtsbehörde gibt also offensichtlich die Politik der Geduld auf und schließt sich zusammen mit der US-Notenbank und der Bank of England dem "Falken"-Rennen zur Straffung der Geldpolitik an. Es ist angebracht, eine Analogie zwischen der aktuellen Erklärung von Christine Lagarde und den Äußerungen ihres amerikanischen Kollegen Jerome Powell im Juni 2021 zu ziehen. Damals sagte der Fed-Chef etwas Ähnliches, woraufhin der Dollar stark an Stärke gewann und dem Euro 1135 Punkte abnahm, wodurch das Währungspaar EUR/USD von 1,2255 auf 1,1120 sank. Nun scheint es für den Euro an der Zeit zu sein, seine Verluste wieder wettzumachen.

Zusätzlich zu den Frontalschlägen der Bank of England und der EZB erhielt die US-Währung auch Rückschläge von der "heimischen" Fed. Mindestens sechs Vertreter der US-Zentralbank äußerten sich in der vergangenen Woche, und keiner von ihnen erwähnte, dass der FOMC (Federal Open Market Committee) auf seiner Sitzung im März die Zinsen sofort um 50 Basispunkte anheben könnte (obwohl der Markt darauf wartete).

Das Ergebnis all dieser für den Dollar so schmerzhaften Ereignisse der Woche war eine beeindruckende Stärkung der europäischen Währung. Das Währungspaar EUR/USD verzeichnete ein aktives Wachstum, wie es seit Beginn der Pandemie nicht mehr zu beobachten war: Es stieg innerhalb einer Woche um 343 Punkte, von 1,1140 auf 1,1483.

Zwar wurde der Dollar durch die US-Statistiken am Ende der Arbeitswoche, am Freitag, den 04. Februar, leicht gestützt. Ein so wichtiger Indikator wie die Zahl der neu geschaffenen Arbeitsplätze außerhalb der Landwirtschaft (non-farm payrolls) wurde auf 467K festgelegt, während der Markt einen Rückgang auf 150K erwartet hatte. Infolgedessen legte der Dollar leicht zu, und das Paar setzte den Schlussakkord bei 1,1453.

Die meisten Indikatoren auf D1 drehten bis zum Ende des Fünf-Tage-Zeitraums nach oben. Bei den Trendindikatoren waren es 85 % (15 % sind noch rot gefärbt), bei den Oszillatoren 80 %, die restlichen 20 % nahmen eine neutrale Position ein. Unter den Experten sind die Meinungen fast gleichmäßig geteilt, obwohl die Bullen immer noch einen leichten Vorteil haben: 45% sind für die Fortsetzung des Aufwärtstrends, 35% sind für eine Abwärtsbewegung und 20% für den Seitwärtstrend.

Der nächste Widerstand liegt bei den Höchstständen vom 13. Januar und 04. Februar im Bereich von 1,1480, gefolgt von 1,1525, 1,1560 und 1,1625. Unterstützungen liegen in den Zonen und auf den Niveaus 1,1365-1,1385, 1,1275, 1,1220, 1,1185 und dem Tief vom 28. Januar bei 1,1120.

Was die Ereignisse der kommenden Woche anbelangt, so stehen die wichtigsten von ihnen im Zusammenhang mit der Inflation und betreffen den Verbrauchermarkt. So werden am Donnerstag, den 10. Februar, die Werte des US-Verbraucherpreisindexes (ohne Lebensmittel und Energieträger) bekannt gegeben, und am Freitag, den 11. Februar, werden die Werte des harmonisierten Verbraucherpreisindexes für Deutschland und des Verbrauchervertrauensindexes der Universität Michigan USA veröffentlicht.

 

GBP/USD: Die Bank von England: Noch keine Taube, aber auch kein Falke mehr

Die allgemeine Abschwächung des Dollars wirkte sich natürlich auch auf das Währungspaar GBP/USD aus, das mit 1,3627 sein Wochenhoch erreichte. Wie bereits erwähnt, kam die Zinserhöhung durch die Bank of England jedoch für niemanden überraschend und wurde vom Markt bereits in den Notierungen berücksichtigt. Ganz im Gegensatz zur Aussage der EZB-Chefin Christine Lagarde, die wie ein Paukenschlag wirkte. Infolgedessen gewann die europäische Währung einen deutlichen Vorteil gegenüber der britischen, und das Paar EUR/GBP stieg um mehr als 2,2 % von 0,82843 auf 0,84650. Das Währungspaar GBP/USD schloss aus demselben Grund deutlich unter dem lokalen Hoch bei 1,3528.

Die Pfund-Bullen wurden auch durch die Uneinigkeit der Mitglieder des Ausschusses der Bank of England enttäuscht. Nur 4 von 9 stimmten für eine Anhebung des Zinssatzes um 50 Basispunkte. Die Mehrheit, darunter auch der Chef der Bank, Andrew Bailey, entschied sich für eine Zinserhöhung um nur 25 Basispunkte und begründete dies mit der Verlangsamung des Wirtschaftswachstums.

Diese Aufsichtsbehörde wird offenbar weiterhin äußerst ausgewogen agieren, was der Chefökonom der Bank of England, Hugh Pill, bestätigte. In einem Interview mit Reuters sagte er, die Bank erwarte "eine weitere moderate Straffung in den kommenden Monaten, wenn alles wie geplant läuft" und dass "man bei der Festlegung des Zinsniveaus vorsichtig sein muss".

Die Strategen der japanischen MUFG Bank sagen, dass diese hinterhältige Haltung die Aussichten auf eine stärkere britische Währung einschränkt. MUFG rechnet nicht mit einem stetigen Wachstum des Pfunds und ist der Ansicht, dass das Währungspaar, wenn die Bewegung von GBP/USD auf 1,4000 anhält, auf dem Weg dorthin auf viele Gruben und Beulen stoßen wird. Ihre Kollegen von der Scotiabank sehen das ganz anders. Ihrer Meinung nach besteht für die britische Währung aufgrund der Unfähigkeit, oberhalb von 1,3600 Fuß zu fassen, nun die Gefahr, zunächst auf 1,3400 und möglicherweise relativ kurzfristig auf 1,3200 zu fallen.

Die Mehrheit der Experten (55%) geht derzeit noch von einem weiteren Anstieg des GBP/USD-Paares aus, die restlichen 45% haben die gegenteilige Position eingenommen. Die Indikatoren auf D1 sehen wie folgt aus: 45% der Oszillatoren zeigen nach Norden, 10% nach Süden, die restlichen 45% bleiben neutral. Von den Trendindikatoren zeigen 40% nach oben und 60% nach unten. Unterstützungen befinden sich bei 1,3500, 1,3425, 1,3365, die nächste starke Unterstützung liegt 100 Punkte tiefer. Niveaus und Widerstandszonen: 1,3570-1,3600, 1,3640, 1,3700, 1,3750, 1,3835 und 1,3900.

Zu den Höhepunkten der kommenden Woche gehören eine Rede des Gouverneurs der Bank of England, Andrew Bailey, am Donnerstag, den 10. Februar, und die Veröffentlichung der Daten zum britischen BIP und zur Industrieproduktion am Freitag, den 11. Februar.

 

USD/JPY: Ruhig, und nochmals ruhig

Während die meisten Zentralbanken der G10-Staaten entweder die Zinsen anheben oder aggressiver werden (wie die EZB), lautet das Motto der BOJ nach wie vor "Ruhe und nochmals Ruhe". Der sichere Hafen sollte mit seinem ständig negativen Zinssatz (minus 0,1 %) so ruhig wie möglich bleiben.

Da die Inflation in Japan keine Anzeichen für eine Annäherung an das von der japanischen Regulierungsbehörde festgelegte Ziel von 2 % aufweist, ist bereits klar, dass ihre Maßnahmen hinter denen anderer Zentralbanken zurückbleiben werden. Und dies wird nach Ansicht der Analysten von CIBC Capital Markets den Yen weiter unter Druck setzen.

Zu einem bestimmten Zeitpunkt begannen Gerüchte auf dem Markt zu kursieren, dass die Bank of Japan ihre Geldpolitik in diesem Jahr normalisieren könnte. Die nach der Januarsitzung veröffentlichte Erklärung der Bank machte jedoch deutlich, dass es sich hierbei lediglich um Spekulationen handelt. Da der Gouverneur der Zentralbank, Haruhiko Kuroda, immer wieder betont, dass das Inflationsziel von 2,0 % noch lange nicht erreicht ist, kann seine Organisation mit dem schwachen Yen gut leben.

Die Entwicklung des Währungspaares USD/JPY in den letzten vier Monaten kann als Seitwärtstrend mit überwiegend zinsbullischer Tendenz bezeichnet werden. Die allgemeine Abschwächung des Dollars hat der japanischen Währung in der vergangenen Woche praktisch nicht geholfen: Nachdem das Paar am 02. Februar bis auf 114,14 gefallen war, kehrte es bis zum Ende der Woche an denselben Ort zurück, an dem es gestartet war, nämlich in den Bereich von 115,20.

Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels erwartet die Mehrheit der Experten (55%), dass sich das Währungspaar USD/JPY weiter in Richtung des Mehrjahreshochs von 116,35 bewegt, das am 04. Januar verzeichnet wurde. Die verbleibenden 45% glauben, dass der schwache Dollar weiterhin Abwärtsdruck ausüben wird. Alle 100 % der Indikatoren sind grün, obwohl 15 % der Oszillatoren Signale für ein überkauftes Paar geben.

Die Unterstützungswerte und -zonen liegen bei 115,00, 114,55-114,80, 114,15, 113,75, 113,45, 113,20, 112,55 und 112,70. Die nächste Widerstandszone liegt bei 115,50-115,70, das nächste ernsthafte Ziel der Bullen ist ein neues Fünfjahreshoch bei 116,35.

Weder in der vergangenen noch in der kommenden Woche werden ernstzunehmende makroökonomische Statistiken aus Japan erwartet. Wir weisen lediglich darauf hin, dass Freitag, der 11. Februar, in Japan ein arbeitsfreier Tag ist. Das Land feiert den Kenko Kinen No Hi, den Tag der Staatsgründung. Es wird angenommen, dass der erste Kaiser Japans, Jimmu, an diesem Tag im Jahr 660 v. Chr. den Thron bestieg und die kaiserliche Dynastie Japans und den Staat Japan gründete.

 

KRYPTOWÄHRUNGEN: Wer hat beim BTC/USD-Paar das Sagen? Antwort: Die US-Notenbank

Was auch immer Krypto-Enthusiasten sagen, der Bitcoin ist schon lange kein unabhängiger Vermögenswert mehr. Und der entscheidende Faktor im BTC/USD-Paar ist der Dollar. Und die Stärke oder Schwäche der US-Währung hängt wiederum von der Politik der US-Notenbank ab (und teilweise von den Maßnahmen anderer Zentralbanken).

Die gleichen Krypto-Enthusiasten sehnen sich nach einem Mittelzufluss von institutionellen Anlegern wie Manna vom Himmel. Und letztere warten darauf, dass die Regulierungsbehörden klare Regeln für die Arbeit mit digitalen Vermögenswerten aufstellen. Daher wird die Entwicklung der Kurse der führenden Kryptowährungen nicht von der Stimmung von Millionen von Kleinanlegern abhängen (und hängt bereits davon ab), sondern von der Stimmung einiger weniger Regierungen und Zentralbanken. Schauen Sie sich nur die Korrelation zwischen den Kryptowährungs- und Aktienmärkten an. Diese Verbindung wird immer starrer und wird von der Risikobereitschaft der großen Investoren bestimmt.

Natürlich können kurzfristige Schwankungen von BTC/USD von Ereignissen wie schlechtem Wetter, das die Minenarbeiter in Texas zum Stillstand gebracht hat, beeinflusst werden. Aber die wichtigsten Trends werden nicht von ihnen, sondern von den Maßnahmen der Regulierungsbehörden bestimmt.

Bitcoin wird jetzt als "Geldware" wahrgenommen. Die Analysten von Fidelity Digital Assets kamen zu diesem Schluss und bezeichneten die erste Kryptowährung nicht nur als Technologie, sondern auch als perfekte Form des Geldes. Und welche Art von Regierung wird es zulassen, dass der Fluss des "perfekten" Geldes an ihr vorbeigeht? Es gibt zwei Möglichkeiten: entweder ein vollständiges Verbot, wie in China, oder eine strenge Kontrolle der Kryptowährungen.

Die russische Zentralbank wollte der chinesischen Variante folgen. Der russische Präsident Wladimir Putin unterstützte jedoch den Vorschlag des Finanzministeriums, den Markt für Kryptowährungen, einschließlich ihres Umlaufs und Minings, nicht zu verbieten, sondern zu regulieren. Dies ist eine sehr schwerwiegende Entscheidung, denn laut Bloomberg besitzen die Einwohner Russlands eine große Anzahl von digitalen Vermögenswerten im Wert von etwa 214 Milliarden Dollar. Darüber hinaus wurde Russland laut der Universität Cambridge im Sommer 2021 zum drittgrößten Bitcoin-Mining-Land der Welt (11,23 %), nach den USA (35,4 %) und Kasachstan (18,1 %), wohin viele Miner nach dem Verbot in China abgewandert sind.

MicroStrategy-Gründer Michael Saylor glaubt auch, dass die aktuellen Probleme auf dem Kryptowährungsmarkt vor allem durch die undurchsichtige Regulierung und die regulatorische Unsicherheit der Kryptoindustrie verursacht werden. Saylor zufolge verfolgen viele institutionelle Anleger Bitcoin, haben es aber nicht eilig, in ihn zu investieren.

Laut den Analysten von JPMorgan ist die anhaltend hohe Volatilität, die die Akzeptanz von Bitcoin durch Institutionen einschränkt, ebenfalls ein Hindernis.

Interessanterweise stimmen die Analysten einer anderen großen Investmentbank, Goldman Sachs, darin überein, dass sich Kryptowährungen dem Einfluss makroökonomischer Kräfte, wie der Geldpolitik der US-Notenbank, wahrscheinlich nicht entziehen können. Sie glauben jedoch, dass die massenhafte Einführung von Kryptowährungen die Chancen für ihr langfristiges Wachstum nicht verbessern, sondern im Gegenteil verschlechtern könnte. Die Experten argumentieren, dass die weltweite Popularität digitaler Vermögenswerte deren Korrelation mit den traditionellen Vermögenswerten weiter erhöhen wird. Dies wiederum wird die Volatilität von Kryptowährungen verringern und sowohl ihre spekulative Attraktivität als auch ihre Vorteile als Diversifizierungsanlage in Anlegerportfolios schmälern.

Was die aktuelle Situation betrifft, so ist die wichtigste Kryptowährung trotz eines soliden Abpralls von ihrem 90-Tage-Tief bei 32.950 $ seit langem nicht in der Lage, den starken Widerstand im Bereich von 38.000-39.000 $ zu überwinden. Das BTC/USD-Paar schaffte jedoch einen Durchbruch und erreichte am Freitagabend, den 04. Februar, zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts 40.880 $.

Die Gesamtmarktkapitalisierung ist in dieser Woche leicht gestiegen: 1,85 Billionen Dollar gegenüber 1,70 Billionen Dollar vor sieben Tagen, und der Crypto Fear & Greed Index ist noch tiefer in den Bereich der extremen Angst gesunken, von 24 auf 20 Punkte.

Der jüngste JPMorgan-Bericht stellt fest, dass "das offene Interesse an Futures und das Volumen der Börsenguthaben auf weniger Panik oder Liquidierung von Positionen als im vergangenen Mai hinweisen, insbesondere in Bezug auf große Krypto-Investoren". Gleichzeitig schließen die Spezialisten der Bank einen weiteren Rückgang der Bitcoin-Notierungen nicht aus, selbst wenn es keine Anzeichen für eine Kapitulation der Käufer gibt. Sie senkten den fairen Wert der ersten Kryptowährung ernsthaft von 150.000 Dollar auf 38.000 Dollar.

Laut Business Insider ging das Modell von JPMorgan davon aus, dass sich die Volatilität von Bitcoin der Volatilität von Gold annähern und ihre Anteile in den Anlageportfolios ausgleichen würde. Nun haben die Analysten der Bank eingeräumt, dass ihre frühere Prognose, wonach das Volatilitätsverhältnis zwischen Bitcoin und Gold bis Ende 2022 auf etwa 2/1 fallen würde, sich als unrealistisch erwiesen hat, was zu der Herabstufung führte.

Peter Brandt, ein bekannter Wall-Street-Händler mit 45 Jahren Erfahrung, stellt fest, dass die meisten Krypto-Enthusiasten jetzt in einer extrem bärischen Stimmung sind. Die meisten Teilnehmer des Laser Eyes Flashmobs sind zuversichtlich, dass der Bitcoin-Preis in naher Zukunft unter 30.000 Dollar fallen wird. Nach Ansicht des Experten könnte dies ein Signal sein, die erste Kryptowährung zu kaufen. "Wenn die Bullen Laseraugen tragen, ist es Zeit zu verkaufen. Wenn die Bullen zu Bären werden, ist es Zeit zu kaufen." fragt Brandt.

Erinnern wir uns daran, dass der "Laser Eyes"-Flashmob im Februar 2021 auf Twitter begann, als bitcoin einen lokalen Höchststand von 58.300 $ erreichte. Danach posteten viele Anhänger der ersten Kryptowährung in Erwartung eines Anstiegs auf 100.000 Dollar Fotos mit "Laser Eyes" als Avatar ihres Profils. Zu den Teilnehmern des Flashmobs gehörten der Mitbegründer von Morgan Creek Digital Anthony Pompliano, der Fernsehmoderator Max Kaiser, der CEO der Kryptobörse Binance Changpeng Zhao, der Tesla-Chef Elon Musk und andere Influencer.

Doch anstatt auf 100.000 Dollar zu steigen, brach das Flaggschiff unter den Kryptowährungen bis Juni auf 29.000 Dollar ein. Die aktuelle Bemerkung von Peter Brand über "Laseraugen" bei Bären verdient also eindeutig Aufmerksamkeit.

Es lohnt sich auch, die Ergebnisse des von der Analyse-Website Finder organisierten runden Tisches aufmerksam zu verfolgen. An der Diskussion nahmen 33 Fintech-Experten teil, von denen die Hälfte auch vor dem Hintergrund der bevorstehenden US-Zinserhöhung keinen Rückgang des Kryptowährungspreises erwartet. Die durchschnittliche Prognose der Teilnehmer des Tisches besagt, dass der Bitcoin in diesem Jahr auf einen Höchststand von 93.717 Dollar steigen könnte und bis Ende 2022 voraussichtlich 76.360 Dollar und bis Ende 2025 fast 193.000 Dollar wert sein wird.

Vanessa Harris, Direktorin des Kryptowährungs-Startups Permission, gehörte zu den optimistischsten Teilnehmern der Diskussion. Sie sagt voraus, dass BTC in diesem Jahr einen Höchststand von 220.000 Dollar erreichen wird. Eine weitaus bescheidenere Zahl nannte der Gründer des Bitcoin-ATM-Netzwerks CoinFlip, Daniel Polotsky. Seiner Meinung nach ist es unwahrscheinlich, dass die Kryptowährung im Jahr 2022 die Marke von 60.000 Dollar überschreitet, da die von der US-Notenbank während der Pandemie geschaffenen Blasen nun abflauen.

Der Kryptoanalyst Jason Pizzino sagt ebenfalls ein Wachstum des BTC voraus. Laut seiner Prognose wird Bitcoin mittelfristig noch in eine Akkumulationsphase eintreten, in der Wale und Investoren mit intelligentem Geld beginnen werden, in die Kryptowährung zu investieren und auf den nächsten Aufwärtstrend zu warten. Dies könnte ein ganzes Jahr dauern, in dem der BTC-Kurs steigen wird. Laut Pizzinos Prognose kann Bitcoin in der zweiten Jahreshälfte 2022 ein neues Preishoch erreichen, allerdings wird es sich dabei nicht um eine steile Aufwärtsbewegung handeln, sondern um eine Reihe von Anstiegen.

Die kosmischste Prognose schließlich gab der CEO von Circle, Jeremy Aller, in einem Interview mit Business Insider ab. Seiner Meinung nach wird die weltweite Akzeptanz von Bitcoin sicherlich zum Wachstum dieser Münze auf 1 Million Dollar beitragen. Der Geschäftsmann gab zu, dass er kein "Bitcoin-Maximalist" ist, aber er glaubt dennoch an neue Höchststände bei den Kryptowährungen. Gleichzeitig zieht er es vor, Bitcoin nicht mit Gold zu vergleichen, da er glaubt, dass der digitale Vermögenswert viel effizienter ist als Edelmetalle. Laut dem Chef von Circle ist Gold als Geld in der modernen Gesellschaft einfach nutzlos.

 

NordFX Analytical Group

Hinweis: Diese Materialien sollten nicht als Empfehlung für Investitionen oder als Anleitung für die Arbeit an den Finanzmärkten angesehen werden: Sie dienen nur zu Informationszwecken.  Der Handel an den Finanzmärkten ist riskant und kann zum vollständigen Verlust der eingezahlten Gelder führen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *