
Wer keine Lust mehr auf die Nullzinspolitik der Europäischen Zentralbank - kurz: EZB - hat, der wird sich gegen Sparbücher, Festgeld- wie Tagesgeldvarianten entscheiden und nach Alternativen Ausschau halten müssen. Denn zu glauben, die Nullzinspolitik würde demnächst ein Ende finden, hätte fatale Auswirkungen auf den Vermögensaufbau. Aber welche Möglichkeiten gibt es neben dem Sparbuch oder Tagesgeldkonto? Hier gibt es einerseits den Aktienmarkt, andererseits mit Kryptowährungen eine weitere Möglichkeit, um ein Vermögen mit seinem Ersparten aufbauen zu können.
Befasst man sich mit Kryptowährungen, so stößt man unweigerlich auf den Bitcoin - die erste Kryptowährung, die heute nicht nur die wertvollste digitale Währung ist, sondern auch die wohl bekannteste Kryptowährung darstellt. Wer den Bitcoin Kursverlauf der letzten Monate wie Jahre beobachtet hat, der wird aber zu dem Ergebnis kommen, dass es nicht ungefährlich ist, sein Geld in die Kryptowährung zu stecken. Aber auch das Ripple Kaufen und das EOS Kaufen kann mit Risiken verbunden sein. So wird man auch bemerken, dass der aktuelle Bitcoin Kurs oft nur eine kurze Momentaufnahme darstellt, da er einen Tag später, mitunter sogar schon wenige Stunden später, in eine ganz andere Richtung gehen kann. Der Markt ist nämlich extrem volatil.
Die Bitcoin Kurs Prognose 2021 mag zwar vielversprechend sein, aber an dieser Stelle ist zu erwähnen, dass es keine Garantie gibt. Das heißt, der Bitcoin Kursverlauf kann in Richtung der Bitcoin Kurs Prognose 2021 gehen, aber es besteht auch die Möglichkeit, dass es in eine völlig andere Richtung geht. Wobei an dieser Stelle erwähnt werden muss, dass die BTC Prognose, die etwa Anfang 2020 für das Ende des Jahres vorhergesagt wurde, zu großen Teilen eingetroffen ist. Denn haben die Experten Anfang 2020 noch von einem Bitcoin Kursverlauf über 20.000 US Dollar berichtet, so hat der Bitcoin die 20.000 US Dollar tatsächlich Mitte Dezember 2020 geknackt.
Der aktuelle Bitcoin Kurs ist oft nur eine sehr kurze Momentaufnahme; morgen kann der beim Verfassen des Artikels aktuelle Bitcoin Kurs bereits um 500 Euro gefallen oder um 700 Euro gestiegen sein. Aufgrund der Tatsache, dass viele Widerstände wie Unterstützungslinien von Experten und Analysten in US Dollar angegeben werden, werden auch im nachfolgenden Artikel ausschließlich die US Dollar-Preise herangezogen.
Befasst man sich mit der Bitcoin Kurs Prognose 2021 oder der Ethereum Prognose, so wird man mit Sicherheit Überlegungen anstellen, Geld in die Kryptowährung stecken zu wollen. Denn es gibt durchaus erfolgversprechende Prognosen, die den Preis des Bitcoins steigen sehen.
Aber es ist wichtig, sich mit dem Bitcoin Kursverlauf der Vergangenheit zu befassen, um so manche BTC Prognose auch verstehen zu können. Es geht auch darum, ein Gefühl für den Bitcoin Kursverlauf zu bekommen. Denn am Ende sollte man wissen, dass jeder Bullenrun (der Preis steigt) einmal endet und nicht jede bearishe Entwicklung (Korrektur) für die Ewigkeit ist, sondern es irgendwann zur Trendumkehr kommt.
Hinweis: Bevor man sein Geld in den Bitcoin steckt und BTC dann in einer Krypto Wallet speichert, oder auch bevor man das Binance Kaufen oder das Bitcoin Cash Kaufen angeht, ist es wichtig, sich im Vorfeld mit den Gefahren zu befassen - es kann immer wieder zu Korrekturen kommen, ganz egal, wie die Bitcoin Kurs Prognose 2021 lauten mag. Der aktuelle Bitcoin Kurs ist - wie bereits erwähnt - eine Momentaufnahme und in der Regel nur für Trader von Bedeutung, die mit kurzfristigen Spekulationen hohe Gewinne machen möchten. Verfolgt man jedoch eine langfristige Strategie, so geht es um die BTC Prognose für die nächsten Jahre.
Nachdem die Kryptowährung Bitcoin im Jahr 2009 auf den Markt gekommen ist, war es nicht möglich, der digitalen Währung einen Wert zuzuschreiben, der in einer konventionellen Währung beziffert hätte werden können. Ende 2009 befand sich der Bitcoin Tageskurs im Bereich der 0,08 US US Dollar.
Da es keine Nachfrage nach der digitalen Währung Bitcoin gab, basierte der Wert der Kryptowährung nur auf Basis der Kosten für das Mining. Die Blockchain, die zum damaligen Zeitpunkt noch extrem kurz war, sorgte dafür, dass es problemlos möglich war, Coins zu schürfen.
2010 wurden die Medien erstmals auf den Bitcoin aufmerksam. Das führte auch zu einer ersten sanften Kurssteigerung. So lag der Bitcoin Tageskurs im Juni 2010 im Bereich der 8 Cent. Mit 10 US Dollar hätte man somit problemlos 125 Coins erhalten. Gegen Jahresende stieg der Preis des Bitcoin auf 0,25 US Dollar. Die Preissteigerung erfolgte aufgrund diverser Signale, dass die Zahl der Akzeptanzstellen steigen würden.
Im April 2011 übersprang der Bitcoin erstmals die 1 US Dollar-Hürde. Der Bullenmarkt ließ den Bitcoin bis Juni in Richtung 22,59 US Dollar steigen. Zum ersten Mal konnte hier eine enorme Bitcoin Kursentwicklung nach oben beobachtet werden. Jedoch endete die Unterstützung wenig später - der Bitcoin Preis rutschte wieder in den einstelligen US Dollar-Bereich.
In den ersten sechs Monaten des Jahres 2012 gab es kaum Bewegung. Der Bitcoin wurde für unter 10 US Dollar gehandelt; das heißt, der damals aktuelle Bitcoin Kurs lag deutlich unter dem Vorjahresniveau. Im Dezember konnte der Preis in Richtung 13 US Dollar steigen. Von einem Bullenrun war man 2012 weit entfernt.
Aufgrund der Tatsache, dass der Bitcoin Anfang 2013 eine neue Rolle im Bereich des anonymen Zahlungsmittels einnehmen konnte, stieg der Preis der Kryptowährung auf 86 US Dollar. Im Herbst lag der Bitcoin bei rund 100 US Dollar - gegen Ende des Jahres folgte die erste Rallye: Der Bitcoin stieg auf fast 900 US Dollar - auch deshalb, weil die Gesellschaft das Vertrauen in die konventionellen Währungen verlor und man den Bitcoin als sehr attraktive Alternative wahrnahm.
Doch 2014 war der Höhenflug vorbei: Die „Bären“ waren auf einmal präsent und ließen den Bitcoin in Richtung 650 US Dollar sinken - der Bitcoin Kursverlauf im Jahr 2014 ging stets nach unten. Ende des Jahres lag der Bitcoin bei nur noch 320 US Dollar. Anfang 2015 war zudem keine Erholung in Sichtweite. Im Dezember 2015 folgte dann eine erste Erholung in Richtung 400 US Dollar. Durchschnittlich wurde der Bitcoin mit 250 US Dollar gehandelt.
Mit 440 US Dollar startete der Bitcoin dann in das Jahr 2016. Bis zum Sommer konnte der Bitcoin um rund 200 US Dollar steigen, weil sich wieder die Medien für die Kryptowährung interessierten. Das letzte Quartal ließ den Preis des Bitcoin auf 950 US Dollar steigen - auf einmal gab es die BTC Prognose, der Preis könnte 2017 über 10.000 US Dollar steigen. Einige Analysten waren sogar der Meinung, die 20.000 US Dollar-Hürde wäre erreichbar.
2017 wurde dann tatsächlich zu einem geschichtsträchtigen Jahr für die Kryptowährung Bitcoin. Denn nicht nur, dass der Bitcoin die 1.000 US Dollar-Hürde übersprang, ging es sodann in Richtung 4.000 US Dollar (August 2017) bzw. über 10.000 US Dollar (Oktober 2017). Mitte Dezember lag der Preis des Bitcoin bei über 19.000 US Dollar.
Aber Gewinnmitnahmen ließen den Bitcoin plötzlich abstürzen: Auf einmal ging es Richtung 10.000 US Dollar - Ende 2018 lag der Bitcoin bei nur noch 3.300 US Dollar. Viele Experten haben den Bitcoin für tot erklärt. Jedoch gab es einige Bitcoin-Experten und -Fans, die weiterhin investierten. Letztlich gab es schon im Jahr 2018 die eine oder andere BTC Prognose, die den Bitcoin bei weit über 20.000 US Dollar sah.
Und für viele Krypto- und Bitcoin-Fans war das Preisniveau von 3.000 US Dollar der ideale Zeitpunkt, um wieder ordentlich den Kryptobestand aufstocken zu können.
Im März 2019 stieg der Bitcoin wieder über 4.000 US Dollar. In der ersten Jahreshälfte war es dem Bitcoin möglich, über 13.000 US Dollar anzusteigen. Jedoch ging der Bitcoin Kursverlauf danach wieder in die andere Richtung - im November lag der Bitcoin bei unter 7.000 US Dollar.
Im Dezember 2019, auch mit Blick auf das sogenannte Bitcoin Halving, konnte ein Bitcoin Kursverlauf über 10.000 US Dollar beobachtet werden. Für viele Krypto-Fans war das bereits das erste Zeichen, dass die BTC Prognose, man würde 2020 über 20.000 US Dollar klettern, Recht behalten könnte.
Doch das Coronavirus hat im März 2020 für eine starke Korrektur gesorgt - der Bitcoin ist auf einmal von 9.000 US Dollar in Richtung 5.500 US Dollar abgestürzt. Doch bis zum Sommer folgte die Erholung; mit Oktober begann dann der langersehnte Bullenrun des Bitcoins.
So war ein Bitcoin Kursverlauf von 10.500 US Dollar (1. Oktober 2020) in Richtung 15.500 US Dollar (6. November 2020) zu beoachten, der sodann in Richtung 19.000 US Dollar (25. November 2020) ging und über die 20.000 US Dollar-Hürde (17. Dezember 2020) sprang. Am 3. Januar 2021 ging es erstmals über 30.000 US Dollar - am 8. Januar stellte der Bitcoin das Allzeithoch auf: 41.940 US Dollar.
Mit der Korrektur, die am 10. Januar einsetzte und bis 13. Januar anhielt, ging der Preis in Richtung 33.000 US Dollar; eine zweite Korrektur, die mit 15. Januar einsetzte, als der Bitcoin neuerlich über 39.000 US Dollar stieg, ließ die Kryptowährung in Richtung 28.800 US Dollar abstürzen.
Natürlich ist hier die Frage, wie lautet die Bitcoin Kurs Prognose 2021, besonders interessant, weil schon die ersten Wochen im Jahr 2021 für richtig viel Spannung und Aufregung gesorgt haben.
Folgt man etwa Peter Brandt, der glaubt, der Bitcoin könnte - so seine Bitcoin Kurs Prognose 2021- 50.000 US Dollar erreichen, wäre es durchaus ratsam, selbst bei einem Bitcoin Kurs von 30.000 US Dollar über das Bitcoin Kaufen nachzudenken und noch einzusteigen. Die Chance, dass der Bitcoin diese Hürde überspringt, liege - so Brandt - bei 50 Prozent. Der prominente Chartist hat auch einmal betont, er finde es als wahrscheinlich, dass der Bitcoin einmal in Richtung 100.000 US Dollar gehen könnte. Eine gewagte BTC Prognose, mit der Brandt aber nicht alleine ist.
Auch Max Keiser, Partner von Heisenberg Capital, einer Krypto Venture Capital-Firma, hat bereits mehrfach eine BTC Prognose abgegeben, die davon handelte, der Bitcoin könnte in Richtung 100.000 US Dollar steigen.
Die Analysten von JP Morgan sind sogar der Ansicht, der Bitcoin könnte in Richtung 150.000 US Dollar gehen.
Letztlich gibt es sehr wohl die eine oder andere Bitcoin Kurs Prognose 2021, die die Kryptowährung deutlich im Plus gegenüber dem Vorjahresniveau sieht - das heißt, der Bitcoin bleibt über 20.000 US Dollar. Doch wie sich der Bitcoin Kursverlauf wirklich entwickeln wird, mag wohl auch davon abhängig sein, ob es weiterhin Gewinnmitnahmen gibt bzw. ob die Großinvestoren über einen längeren Zeitraum in Bitcoin investieren werden.
Wie bereits erwähnt, war die BTC Prognose für das Jahr 2020 deshalb für viele Krypto-Fans von Bedeutung, weil im Mai 2020 das sogenannte Bitcoin Halving stattgefunden hat. Bei diesem Bitcoin Halving findet die Halbierung der Belohnung für geschürfte Blocks statt. Das heißt, der Miner bekommt in weiterer Folge nur noch 50 Prozent für die Transaktionsverifizierung. Nachdem 210.000 Blöcke erstellt wurden, tritt die Halbierung der Belohnung in Kraft - bis alle Coins der Kryptowährung geschürft wurden (21 Millionen).
Für Krypto-Fans ist das Bitcoin Halving von enormer Bedeutung, da es hier zur Reduzierung der Menge an Bitcoin kommt, die im Netzwerk erzeugt werden. Somit kommt es in weiterer Folge zur Limitierung der bereits zur Verfügung stehenden Coins, sodass ein Preisanstieg vorprogrammiert ist. Denn steigt die Nachfrage, so steigt auch der Preis. Und das konnte nach den letzten Bitcoin Halvings immer wieder beobachtet werden.
Das erste Bitcoin Halving fand am 28. November 2012 statt. Damals wurde die Blockprämie von 50 Bitcoin auf 25 Bitcoin reduziert. Am 9. Juli 2016 fand das zweite Bitcoin Halving statt - die Blockprämie wurde sodann auf 12,5 Bitcoin reduziert. Mitte Mai 2020 war sodann das dritte Halving; nun gibt es eine Belohnung von 6,25 Bitcoin. Das nächste Bitcoin Halving wird im Jahr 2024 erwartet. Dann reduziert sich die Blockprämie auf 3,125 Bitcoin. Das fünfte Bitcoin Halving findet frühestens 2028 statt und lässt die Prämie auf 1,5625 Bitcoin schrumpfen.
Die Bitcoin Kurs Prognose 2021 mag durchaus vielversprechend sein. Einige Experten sind der Meinung, der Bitcoin könnte durchaus über die 50.000 US Dollar-Hürde springen; mitunter gibt es auch die eine oder andere BTC Prognose, die die Kryptowährung bei über 100.000 US Dollar sieht.
Für die Jahre 2022 bis 2024 wird ein langsameres Wachstum vorhergesagt. Das heißt, der Preis, den der Bitcoin wohl Ende 2021 erreichen wird, könnte bis zum nächsten Bitcoin Halving bestehen bleiben. Danach wäre durchaus ein neuer Bullenrun möglich, der sogar in Richtung 250.000 US Dollar gehen könnte.
Mitunter sind aber Korrekturen, wie sie auch Anfang Januar 2021 beobachtet werden konnten, nie auszuschließen. Die größte Gefahr? Wer hoch steigt, der fällt tief - und beim Bitcoin ist das durchaus immer wieder zu beobachten gewesen.
Aus diesem Grund ist es wichtig, dass immer nur frei zur Verfügung stehendes Kapital investiert wird. Und es ist ratsam, langfristig zu investieren. Am Ende benötigt man also Geduld, wenn man sein Geld in die Kryptowährung Bitcoin steckt. Zudem ist es wichtig, nicht in Panik zu verfallen, wenn wirklich eine Korrektur einsetzt. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass jede Korrektur einmal ein Ende hat und es dann wieder nach oben geht.
Abschließend ist zu sagen, die BTC Prognose für die kommenden Jahre ist durchaus vielversprechend.
Der aktuelle Bitcoin Kurs kann in den nächsten Tagen schon wieder absolut keine Aussagekraft mehr haben, um weitere Einblicke zu bekommen, wie die Bitcoin Kursentwicklung in den nächsten Wochen oder Monaten aussehen wird. Aufgrund der Tatsache, dass der aktuelle Bitcoin Kurs tatsächlich nur eine Momentaufnahme ist, mag dieser nur eine Nebenrolle spielen.
Die Bitcoin Kursentwicklung, die von Experten wie Analysten prognostiziert wird, mag hier deutlich mehr Gewicht haben als der aktuelle Bitcoin Tageskurs. Aus diesem Grund ist es auch ratsam, langfristig in Bitcoin zu investieren. In diesem Fall hat der Bitcoin Tageskurs kein bedeutendes Gewicht.
Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.